Archiv der Kategorie: ORF
ID 158
„Autofahrer unterwegs“-Moderator Wolff-Votava gestorben
Malediven versteigern 16 unbewohnte Inseln
Jazzgrößen beim Inntöne-Festival
Austria überrascht sich und ihre Fans
Nike spricht von sexuellem Übergriff
Der Sporthändlergigant Nike hat nun eine Begründung nachgeliefert, wieso er sich vom brasilianischen Fußballstar Neymar im vergangenen Jahr trennte: Neymar habe eine Untersuchung zum Vorwurf eines sexuellen Übergriffs verweigert, den eine Mitarbeiterin des US-Sportartikelkonzerns vorgebracht hatte. Für Neymar war die Trennung schnell verkraftbar: Puma trat an Nikes Stelle.
Ende eines ungewöhnlich kühlen Frühlings
Boeing stoppt „Dreamliner“-Auslieferungen erneut
Genozid in Namibia: Deutschland bittet um Entschuldigung
Bitcoin auf rund 35.000 Dollar gefallen
Mückstein: Minderjährige sollen bis Ende August geimpft sein
Moskau schießt sich auf EU ein
Moskau hat am Freitag vor einem Treffen zwischen dem weißrussischen Machthaber Alexander Lukaschenko und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin die Empfehlung der EU, den Luftraum über Weißrussland zu meiden, kritisiert. Russland verteidigte indes die Nichterteilung von Genehmigungen alternativer Flugrouten. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, machte am Freitagvormittag die EU für die Probleme verantwortlich.
Flugzeug und Limousine von Rumäniens Ex-Diktator versteigert
Messerangriff auf Polizistin in Frankreich
Antisemitismus: Polizisten sollen Vorfall ignoriert haben
London weist deutlich mehr EU-Bürger an Grenzen ab
Nike beendete Deal mit Neymar wegen Übergriffsvorwurfs
Rapid holt Wimmer zurück nach Österreich
Weiter scharfe Kritik an „Islam-Landkarte“
Die Kritik an der schon nach ihrer Vorstellung heftig kritisierten „Islam-Landkarte“ der regierungsnahen Dokumentationsstelle Politischer Islam reißt nicht ab. Nun distanzierte sich auch die Universität Wien von dem Projekt, indem sie die Verwendung ihres Logos auf der Website untersagte. Kritisiert wird auch, dass bei der Landkarte nicht differenziert wird, ob eine Einrichtung bedenklich ist oder nicht. Auch die Veröffentlichung von Privatadressen sorgt für Wirbel