Archiv der Kategorie: ORF
ID 158
Protest durch Pünktlichkeit in Taiwan
Taiwans Bürokultur setzt auf Pünktlichkeit: Verpönt ist nicht nur das Zuspätkommen, auch wer zu früh kommt, erntet von Kolleginnen und Kollegen oft Unverständnis. Das Phänomen heißt „ya miao“, etwa „herausquetschen“, also auch die letzte Sekunde noch nutzen, und ist auch subtile Kritik an den Arbeitsverhältnissen in Taiwan.
Impf-Nachfrage in den USA steigt wieder
Impfnachfrage in den USA steigt wieder
Olympiacenter: Tag zehn in Tokio
Alkolenker mit Blaulicht unterwegs
Angriff auf Tanker facht Konflikt an
Der Angriff auf einen Öltanker im Persischen Golf facht den Konflikt zwischen Israel und dem Iran neu an. Israel, die USA und Großbritannien machen Teheran für die Attacke verantwortlich, der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett drohte mit Vergeltung. Die iranische Regierung weist die Vorwürfe zurück.
Top-Republikaner scherzte über Gewalt gegen Nancy Pelosi
Toprepublikaner scherzte über Gewalt gegen Nancy Pelosi
Angriff auf Öltanker: Scharfe Kritik an Teheran
„Krone“: Marcel Hirscher und Ehefrau Laura trennen sich
Belarussische Athletin „in Sicherheit“
Nach Kritik an belarussischen Sportfunktionären hätte Sprinterin Kristina Timanowskaja offenbar gegen ihren Willen von den Olympischen Spielen in Tokio nach Belarus gebracht werden sollen. Mittlerweile ist die 24-Jährige nach eigenen Angaben „in Sicherheit“. Berichten zufolge wollte sie in Österreich um Asyl ansuchen. Tschechien bot der Athletin ein Visum an.
Jackpot bei Lotto „6 aus 45“
Pandemie verschärfte Personalsituation in Kindergärten
Das Vorspiel zur Klimadebatte
Ein direktes Verhältnis zur Natur, das wir heute durch Faktoren wie die Klimakrise gestört sehen, ist in der Geschichte kein Selbstverständnis. Ausgerechnet eine Kunstschau zeigt sehr eindrücklich, wie lange man etwa in unseren Breitengraden gebraucht hat, um zur Natur ein achtsames Verhältnis aufzubauen. Auch eines, das ohne Furcht war. „Natur wird Bild“ heißt eine eindrucksvolle Schau in der Salzburger Residenzgalerie, die sich eigentlich dem Bild der Barocklandschaft widmet. Doch ist es gerade auch eine Schau zur Entwicklung unseres Naturverständnisses.