Archiv der Kategorie: ORF
ID 158
Bosnien wird wieder zum Sorgenkind
Europas Trennlinie bei der CoV-Lage
Die CoV-Situation hat sich hierzulande in den vergangenen Tagen zugespitzt, mit Fallzahlen wie zuletzt im Herbst 2020. Durch Europa lässt sich derzeit eine Trennlinie ziehen – denn nicht in allen Ländern ist die Lage dermaßen angespannt. In Spanien etwa ist nicht nur die Inzidenz niedrig, auch in den Spitälern sind CoV-Infizierte kaum Thema. Anders sieht es dagegen im Osten aus: In Rumänien kommt man mit der Notlage kaum zurecht.
Großbrand in Mülldeponie in St. Johann im Pongau
USA beobachten nukleares Hochrüsten Chinas
Neuer Rekord bei Neuinfektionen in Deutschland
Neuer Höchstwert bei Neuinfektionen in Deutschland
Kein Abwärtstrend beim globalen Treibhausgasausstoß
Europäischer Steuerzahlerbund kritisiert EU-Kommissionspräsidentin für 19-Minuten-Flug
Kritik an von der Leyen für 19-Minuten-Flug
Drittimpfung als Durchbruchsbremse
Das Nationale Impfgremium (NIG) ist am Dienstag dem gefolgt, wozu auch das Gros anderer Fachleute zuvor geraten hatte: Die dritte CoV-Impfung wird sechs Monate nach dem Zweitstich für alle Menschen über 18 Jahren freigegeben und empfohlen, nicht nur für Ältere oder Risikopatienten und -patientinnen. Impfdurchbrüche werden sich in nächster Zeit dennoch mehren – ein Überblick.
Portugal vor Neuwahlen
Wien und Oberösterreich vor Verschärfungen
In Wien wird sich Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Donnerstag erneut mit Fachleuten über die Pandemielage beraten. An sich gilt die aktuelle, erst kürzlich verlängerte Wiener Regelung noch bis Ende November. Und in Oberösterreich, seit Wochen österreichischer CoV-Hotspot, könnte es nun doch weitere Verschärfungen geben – einen Tag vor Beratungen aller Länder mit dem Bund über ein gemeinsames Vorgehen.
Luftangriff in Kabul: US-Untersuchung entlastet Militär
Bereits über 900 Kinder in Wien „off label“ geimpft
Hälfte der Wiener Bälle wird wohl abgesagt
Vorwürfe gegen US-Impfstoffstudie: Experten beschwichtigen
Kritik an US-Impfstoffstudie: Experten beschwichtigen
Uffizien würdigen Opfer von Gewalt gegen Frauen
Ein Rückschlag folgt dem nächsten
Vor genau einem Jahr ist Joe Biden zum Nachfolger Donald Trumps gewählt worden. Seither lief es für Biden im Weißen Haus nicht rosig: Erneut steigen die CoV-Zahlen, und der überhastete Abzug aus Afghanistan hinterließ tiefe Spuren. Nun bangt Biden auch noch um seine dünne Mehrheit im Kongress.