Soziale Probleme können dadurch besser in den Griff bekommen werden.
Entscheidend, dass es nicht zu 1-Euro-Jobs durch die Hintertür kommt
Im Gastgewerbe-KV beschlossene Mindestlehrlingsentschädigung flächendeckend einführen
vida-Tusch: „Vorschläge mancher Hoteliers klingen wie verfrühte Aprilscherze“
vida-Tusch: „Vorschläge mancher Hoteliers klingen wie verfrühte Aprilscherze“
Drapela: „Jetzt andere Branchen mit ins Gewinner-Boot holen!“
Drapela: „Jetzt andere Branchen mit ins Gewinner-Boot holen!“
In Österreich informiert Betriebsrat von Suchard in Bludenz die MitarbeiterInnen umfassend
Bis zu 6,66 Prozent KV-Erhöhung für die untersten Einkommen - Mindestlöhne steigen um 1,45 Prozent, Ist-Löhne um 1,25 Prozent
Deutlich mehr Geld für Lehrlinge, Mindestlöhne und -gehälter steigen ebenfalls
Deutlich mehr Geld für Lehrlinge, Mindestlöhne und -gehälter steigen ebenfalls
Forderung nach Modernisierung der Berufsschulen
Ankündigung zu Mietrechts-Paket von Kanzleramtsminister Drozda erster wichtiger Schritt.
Über 3,6 Millionen Menschen sind Mitglieder der Arbeiterkammern. 532 Millionen Euro haben die Arbeiterkammern österreichweit den Mitgliedern gebracht.
Eine starke rechtliche Verankerung von Vollbeschäftigung wäre auch mit Blick auf den Wandel in der Arbeitswelt ein Stück Zukunftsvorsorge.
Bis zu 31 Prozent Lohnerhöhung bei Kollektivvertragsverhandlungen gelungen
Gewerkschaft vida: Plus 1,4 Prozent Lohnerhöhung für ArbeiterInnen in Speditions- und Lagereibetrieben bei Kollektivvertragsverhandlungen erreicht
ÖGB-Präsident Erich Foglar gab heute, 23. März, im ÖGB-Bundesvorstand den Mitgliederstand 2016 bekannt. Am 31. Dezember 2016 zählten ÖGB und Gewerkschaften 1.200.889 Mitglieder. Im Vergleich zum Jahr davor ist das ein Mitglieder-Plus von 4.351 Personen.
Rechtsanspruch für Papamonat im Kollektivvertrag verankert – Annäherung beim erweiterten Geltungsbereich auf Logistikbereich
Christoph Badelt, Leiter des Wifo, zu Gast im ÖGB-Bundesvorstand
Beitragsnavigation