Für viele Berlinerinnen und Berliner ist es ein Ende mit Wehmut – vielleicht auch, weil es mit so vielen Jahren Verspätung passiert und jahrzehntelange Gewohnheiten beendet: Der Flughafen Berlin-Tegel schließt am Sonntag für immer. Dabei wurde er weit länger am Laufen gehalten als geplant – aufgrund der beispiellosen Pannenserie beim Bau des neuen Flughafens. Doch geht mit dem Aus für Tegel ein Stück Nachkriegsgeschichte zu Ende.
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat am Samstag in der Ö1-Sendung „Im Journal zu Gast“ eine mögliche weitere Verschärfung der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus angedeutet. Solche stünden im Raum, sollten über 850 bis 900 Intensivbetten mit Covid-19-Patienten belegt sein. Aktuell hält man ungefähr bei der Hälfte, der tägliche Zuwachs in diesem Bereich war in jüngster Vergangenheit aber enorm.
In den USA gibt es auch drei Tage nach Schließung der letzten Wahllokale keine endgültige Entscheidung über den künftigen Präsidenten. Vieles deutet aber darauf hin, dass Präsident Donald Trump nach vier Jahren das Weiße Haus räumen muss. Der demokratische Herausforderer Joe Biden lag am Samstag in vier von fünf umkämpften Bundesstaaten in Führung. Im besonders umkämpften Georgia konnte er seinen Vorsprung etwas ausbauen.