Archiv der Kategorie: NichtHome
Nichthome (45)
Lange Warteliste für „Augustin“-Verkäufer
Mutter von ertränkter Tochter vor Salzburger Gericht
Brasiliens Polizei beschlagnahmt riesige Menge illegales Holz
Salzburgs Winterkrone sitzt diesmal locker
David Alaba ist Fußballer des Jahres
Wüstenrot gründet eigene Bank für Privatkunden
Van der Bellen für Aufnahme von Flüchtlingen
Jupiter und Saturn verschmolzen am Nachthimmel
Wie Jugendliche durch die Krise kommen
Große Einsamkeit und Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt: Gerade für junge Erwachsene und Jugendliche ist die Pandemie zur Belastungsprobe geworden. Im Rahmen der ORF.at-Serie „#unser2020“ berichten zwei junge Menschen und eine Jugendsozialarbeiterin, womit sie im Jahr 2020 zu kämpfen hatten – und vor allem auch, was und wer ihnen heuer Trost spendete.
Israel vor vierter Wahl in zwei Jahren
Großes Konjunkturpaket in USA beschlossen
Länder weiten Testkapazitäten aus
Impfung für Anschober „Riesenchance“
Am Montag ist in der EU der erste Covid-19-Impfstoff zugelassen worden – Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zufolge stehe man nun vor einer „Riesenchance“. Bis zum Sommer sollten in Österreich „alle, die es wollen“, die Möglichkeit erhalten, sich impfen zu lassen, so Anschober in der ZIB2.
Kosovarisches Verfassungsgericht ordnet Neuwahl an
CoV-Mutation „nicht außer Kontrolle“
Die neue Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 ist außer in Großbritannien auch in Australien, Island, Italien, den Niederlanden und Dänemark gefunden worden. Abgesehen von Dänemark seien es Einzelfälle gewesen, berichtete die Coronavirus-Expertin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Maria van Kerkhove, am Montag in Genf. Nach Einschätzung des bei der WHO für medizinische Notfälle zuständigen Michael Ryan sei die Lage aber „nicht außer Kontrolle“.
Schmidhofer denkt nicht ans Aufgeben
Biden vor laufender Kamera geimpft
Neue Verordnung noch ohne „Freitesten“
Das Sozialministerium hat am Montag den Entwurf für die Verordnung zum dritten „harten“ Lockdown fertiggestellt. Überraschungen enthält der Text keine, dafür einige Klarstellungen. Noch nicht festgeschrieben ist die Freitestungsphase, denn die Verordnung gilt vorerst bis 4. Jänner. Danach muss der Hauptausschuss des Nationalrats erneut über die Verordnung abstimmen.