Entlastungen bei Beiträgen der Arbeitslosenversicherungen werden von der Lohnsteuer zum Teil wieder aufgefressen, kritisiert AK Vizepräsident Goach.
Die Mittel für den Beschäftigungsbonus sollten in Qualifizierungsgeld gesteckt werden.
Die Mittel für den Beschäftigungsbonus sollten in Qualifizierungsgeld gesteckt werden.
AK fordert Neu-Regelung: Der Pensionsantritt und nicht das Alter muss zu Ermäßigungen bei den Öffis berechtigen
Ab 1.1.2018 gelten die Kündigungsfristen des Angestelltengesetzes unabhängig vom Arbeitszeitausmaß - z.B. für geringfügige Beschäftigte im Handel
Vorsorge im Sinne der KonsumentInnen muss bei Marktzulassung von gentechnisch produzierten Lebensmitteln entscheidend sein.
Das Wissenschaftsministerium muss die aufgehobene Bestimmung im Gesetz sofort reparieren. Eine Benachteiligung Berufstätiger darf nicht sein.
Ein Einkaufskorb mit günstigen Lebens- und Putzmitteln kostet nun um 4 % mehr als im Dezember 2016. Welche Produkte teurer wurden, finden Sie hier.
„Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Regierung deutlich mehr tun als die E-Mobilität zu fördern“, sagt AK Verkehrsexpertin Sylvia Leodolter.
Die Mieten sind doppelt (plus 4,2 Prozent) so stark gestiegen wie die Jahresinflation (plus 2,1 Prozent). Unsere Forderungen finden Sie hier.
Arbeitsministerin will Aktion für Beschäftigung Älterer nach Aus evaluieren – möglicher Neustart heuer muss mit 200 Millionen Euro besichert werden.
Ab 13. Jänner gilt eine gesetzliche Regelung von Bankomatgebühren.
Der 12-Stundentag und Elternbeiträge für Kinderbetreuung belasten Familien.
Finanzverwaltung braucht genügend Personal, um effektiv arbeiten zu können.
Neue & laufende private Mieten sind zwischen 2008 und 2016 überproportional gestiegen. Das zeigt eine AK Analyse. Unsere Forderungen finden Sie hier.
Neue & laufende private Mieten sind zwischen 2008 und 2016 überproportional gestiegen. Das zeigt eine AK Analyse. Unsere Forderungen finden Sie hier.
Kaske kritisiert die Kürzung von 10.000 Studienplätzen. Bisher zu wenig thematisiert wurden zudem arbeitsmarktpolitische Auswirkungen des Vorhabens.
Laut der aktuellen Eurostat-Daten arbeiten österreichische Vollbeschäftigte mit 41,2 Stunden wöchentlich am drittlängsten in der EU.
Jetzt die Weichen stellen für mehr Schnellbahnen, mehr Busse in die Betriebsgebiete und den Lobautunnel.
AK Präsident Rudi Kaske zollt Flüchtlingshelferin Ute Bock großen Respekt für ihre Lebensleistung.