Herr und Frau M. sind stolze Eltern einer kleinen Tochter. Doch das frische Familienglück wird durch unbegreifliche bürokratische Hürden getrübt.
OGH: Die Online-Datingbörsen Parship und ElitePartner dürfen bei Vertragsrücktritt innerhalb von 14 Tagen nicht mehr überhöhten Wertersatz einfordern.
Konzerninteressen werden vor Interessen der Beschäftigten und der Umwelt gestellt.
Eine neue AK Studie zeigt: In den Städten brauchen bis zu vier von fünf Volksschulen mehr Mittel für eine optimale Förderung der Kinder.
AK Präsidentin kündigt Gang zum Verfassungsgerichtshof an.
JEFTA ist eine reine Konzernagenda und bringt weder signifikante Wachstumsimpulse noch Arbeitsplätze.
Diskutiert wurde über die Marktmacht der Internetkonzerne und welche neuen Herausforderungen Facebook, Google, Amazon und Co mit sich bringen.
EU-Förderungen sollen in Menschen statt in Konzerne investiert werden.
Über Jahre hinweg sollen Scheinfirmen in der Baubranche genutzt worden sein, um Sozial- und Abgabenbetrug zu begehen.
Eine neue Studie zeigt: Die Menschen sind immer länger unterwegs und kommen durch Betreuungspflichten und lange Arbeitszeiten zusätzlich unter Druck.
Trotz Parkscheine Autos der Ausflugsgäste vom Parkplatz des Schifffahrtszentrums abgeschleppt – AK klagte Abschleppkosten erfolgreich ein.
Die AK unterstützt ambitionierten Ökostromausbau, fordert aber effizienten Mitteleinsatz und faire Kostenverteilung.
Ein hochkarätiges Podium debattierte über die Unternehmensbesteuerung in der EU.
Verhandlungen auf europäischer Ebene sollen weitergehen, gleichzeitig muss jetzt eine nationale Lösung angegangen werden.
Verlängerung des Fachkräftestipendiums, geringere Kürzungen bei der Überbetrieblichen Ausbildung ermöglicht Zustimmung.
Die AK hat vor einiger Zeit den Fall einer Hilfsköchin veröffentlicht, die ihren Job verlor, weil sie keine 12 Stunden am Tag arbeiten wollte.
Nur rund 20 Prozent der ArbeitgeberInnen erfüllen die gesetzliche Beschäftigungspflicht zur Gänze.
Rund 80 Prozent der Steuerleistung in Österreich tragen die ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen.
Regierungspläne für Mangelberufsliste und Rot-Weiß-Rot-Karte befeuern Niedriglohnsektor.
Probleme beim Tanken von E-Autos nehmen zu: Einem Kunden wurde ein Preis verrechnet, der etwa das Sechsfache über der Angabe an der Ladesäule war.
Beitragsnavigation