Wäre die Regierung dem Urteil des EuGH gefolgt, könnten jetzt alle ArbeitnehmerInnen ganz unkompliziert am Karfreitag einen freien Tag genießen.
Die EU-WirtschaftsministerInnen wollen den Handel mit den USA neu regeln.
Halbe Feiertage gibt es im System des österreichischen Arbeitsrechts nicht. Daher ergeben sich aus AK Sicht viele rechtliche Probleme.
Weniger Druck auf FahrerInnen schützt Menschen im Straßenverkehr in Stadt und Land.
Eine sehr gute Lebensqualität bescheinigen sich 60 Prozent der SpitzenverdienerInnen, aber nur rund 40 Prozent der armutsgefährdeten Befragten.
Die Regierung nimmt Evangelischen, AltkatholikInnen und MethodistInnen einen Feiertag weg.
Für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bringen Abbiegeassistenten für Lkw mehr Sicherheit.
ArbeitnehmerInnen und Betriebe haben sich Planungs- und Rechtssicherheit verdient.
Flächendeckende Kinderbetreuung ausbauen, Einkommensschere schließen – Vom demokratiepolitischen Wahlrecht Gebrauch machen, auch bei der AK Wahl.
Vollstes Verständnis für die Forderungen nach höherem Lohnabschluss für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft hat AK Präsidentin Renate Anderl.
AK-Analyse: Zu Jahresanfang fehlten immer noch 16.300 Lehrstellen in den Betrieben – Betriebe schaffen viel weniger Lehrplätze als nötig.
Verunsicherung der MitarbeiterInnen stoppen.
Steuergeschenke an Industrie kosten viel, bringen aber wenig.
„Kein billiger Abtausch! Die Leistung darf den ArbeitnehmerInnen nicht woanders wieder weggenommen werden.“
Erhebung des AMS über Qualifikationsbedarf ist ein wichtiger Beitrag bei der Gestaltung der Digitalisierung.
EU-Weite Nachrüstung / Auch Busse brauchen Abbiegeassistenten / Weniger Druck auf FahrerInnen schützt Menschen im Stadtverkehr.
Familienfreundliche Einstellung von Unternehmen und Rechtsanspruch nötig.
In 17 EU-Ländern ist der Karfreitag bereits ein Feiertag für alle. Österreich liegt mit 13 Feiertagen im Mittelfeld
Wer den Standort Österreich weiterbringen will, muss die Beschäftigen und die Konsumentinnen und Konsumenten von Anfang an angemessen beteiligen.
Vom Aufwind auf dem Arbeitsmarkt wenig bis gar nichts verspüren vor allem jene, die über keine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen.