Knapp 390.000
KonsumentInnen suchten im Vorjahr österreichweit Rat und Hilfe bei den
Arbeiterkammern. Top Aufreger: Wohnen.
Das EU Parlament muss die Aufnahme von Handelsverhandlungen mit den USA ablehnen.
Österreichweit wurden in den letzten Monaten 100.000 neue Berufsausweise an die Berufsangehörigen ausgestellt.
Pläne des Bildungsministers bedeuten weniger Mittel für neue Ganztagsschulen.
Mehr als 3,7 Millionen Menschen sind Mitglieder der Arbeiterkammern. 531,2 Millionen Euro haben die Arbeiterkammern den Mitgliedern gebracht.
Während in den vergangenen Jahren Frauen frühzeitig beim Wiedereinstieg unterstützt wurden, gibt es nun eine Kehrtwende in der Arbeitsmarktpolitik.
Angehörige der Gesundheitsberufe sind mit ihrem erlernten Beruf grundsätzlich zufrieden. Der Knackpunkt sind eindeutig die Rahmenbedingungen.
Eine Ingenieurin wurde von einer Managerposition versetzt, nachdem sie nach jahrelanger Diskriminierung in ein Burn-Out geschlittert war.
Wieder einmal wurde ein Vorhaben durch den Ministerrat gepeitscht, das von der Wirtschaft bestellt wurde.
Die Karfreitagsregelung der Regierung bringt der Wirtschaft ein Körberlgeld, auch ArbeitnehmerInnen haben sich einen fairen Anteil verdient.
Die Art und Weise, wie die Bundesregierung mit den Sozialpartnern umgeht, schlägt mittlerweile auch in der EU-Kommission Wellen.
Eine Konsumentin schloss keine Handyversicherung ab, dennoch wurden Prämien monatlich abgebucht – AK half Konsumentin – Betrag wurde zurückgezahlt.
„Die Regierung gönnt den Evangelischen, Methodisten und Altkatholiken ihren wichtigsten Feiertag nicht mehr“, sagt AK Präsidentin Renate Anderl.
Der Frauenanteil in jenen börsennotierten Unternehmen, die unter die Quotenregelung fallen, hat sich innerhalb 1 Jahres von 22% auf 27,5% verbessert.
Ein „Persönlicher Feiertag“ im Rahmen des bestehenden Urlaubsanspruchs ist eine Verschlechterung für die ArbeitnehmerInnen.
In Zeiten, in denen der Druck in der Arbeitswelt immer weiter steigt, ist ein zusätzlicher freier Tag die einzig faire Lösung.
Aus Sicht der AK wäre es das beste Modell, einen Wahl-Feiertag mit Rechtsanspruch für alle ArbeitnehmerInnen einzuführen.
Das Arbeits- und Sozialgericht erkannte die Ausführungen der Zahnärztin aus dem ersten Bezirk als das, was sie waren: Ausflüchte.
Entgegen der Behauptung von Industrie und Wirtschaft liegt Österreich bei den gesetzlichen Feiertagen mit 13 ganztägigen Feiertagen im EU-Mittelfeld.
Die Mieten steigen überproportional zur Teuerung. Wir haben ein Fünf-Punkte-Programm, das Wohnen leistbar macht!