2 x an der Wirbelsäule operiert, 6 Implantate - aber Berufsunfähigkeitspension abgelehnt. AK erkämpfte für Lagerangestellten sein Recht.
2 x an der Wirbelsäule operiert, 6 Implantate - aber Berufsunfähigkeitspension abgelehnt. AK erkämpfte für Lagerangestellten sein Recht.
Zuerst die Diagnose Darmkrebs, dann massive gesundheitliche Probleme nach einer OP und zuletzt die Arbeitslosigkeit durch den Konkurs der Firma.
Am 24.04.2019, wird der Nationalrat eine Sammelnovelle beschließen, die die Streichung von sogenannten „Gold Plating“-Bestimmungen vorsieht.
AK Präsidentin Renate Anderl fordert Ersatz für
verfallene Feiertage.
Muss sich im KV-Abschluss wiederspiegeln – FMA-Umbau schwächt Kontrolle.
Die AK hat den freien Karfreitag erstritten, die Regierung hat ihn wieder weggenommen.
Die Regierung soll die Ablehnung
aufgeben und zudem den 3-Punkte-Plan der AK umsetzen.
ArbeitnehmerInnen brauchen mehr Leistungen, nicht weniger.
Herr B. suchte Hilfe
in der AK Beratung. Die AK schrieb eine E-Mail an Saturn – mit
Erfolg.Herr B. bekam alle Kosten
rückerstattet.
AK Wahl 2019 bestätigt alle amtierenden PräsidentInnen in ihrem Amt.
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger soll Handelsverhandlungen mit den USA in dieser Form ablehnen.
Für neue Ganztagsschulen
ist weniger Geld geplant als bisher – AK kritisiert scheibchenweise Kürzung.
Ein Einkaufskorb mit günstigen Lebensmitteln kostet in Wien um 16 Prozent mehr als in Berlin. Das zeigt ein aktueller AK Preismonitor.
Die AK Analyse zeigt: Gleich viele Anbieter, nicht mehr so viele Tarife, erstmals leichte Preissteigerungen für manche NutzerInnengruppen.
Bis Ende
des Jahres müssen die konkreten Maßnahmen in der Klimapolitik festgelegt
werden, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen.
Manche Unternehmen ignorieren grundlegende Arbeitnehmerinnenrechte. So der Fall einer jungen Mutter, die sich als Kommissioniererin bewarb.
Mithilfe der AK forderte sie 193 offene Überstunden ein. Erst nach Einleitung eines Gerichtsverfahrens beglich der Arbeitgeber seine Schuld.
2018
wurden 43 Millionen Mehr- und Überstunden weder bezahlt noch mit Zeitausgleich
abgegolten. Das zeigen die neuesten Daten der Statistik Austria.
Die EU sieht in ihrer neuen Work-Life-Balance-Richtlinie als Mindestmaß einen Anspruch auf zehn Tage Auszeit für Väter nach der Geburt vor.