Die AK fordert eine wettbewerbsrechtliche Prüfung des Energiesektors.
Für so manche Schüler steht Nachhilfe auf dem Programm, um sich die Noten zu verbessern. Die AK hat die Preise von 31 Nachhilfe-Instituten geprüft.
Ein Europa, in dem die Lebens-
und Arbeitsbedingungen immer besser werden – für alle Menschen. Das muss unser
gemeinsames Ziel sein.
Anlässlich
des Tages der Pflege am 12.5. verlangt AK Präsidentin Renate
Anderl zum wiederholten Male rasche Verbesserungen bei Betreuung und Pflege.
Am 10.5.2019
wurden 18 junge WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen mit dem Theodor Körner
Förderpreis ausgezeichnet.
Für
die AK ist von zentraler Bedeutung, wie die künftige Europa-Politik auf die
ArbeitnehmerInnen und ihre Bedürfnisse Bezug nimmt.
Für
die AK ist von zentraler Bedeutung, wie die künftige Europa-Politik auf die
ArbeitnehmerInnen und ihre Bedürfnisse Bezug nimmt.
Im Gesundheitsberuferegister werden die Beschäftigten von zehn Gesundheitsberufen mit ihren Qualifikationen erfasst. Die Frist endet am 30. Juni.
Ein
Großteil der Banken hat bei den Spesen – teilweise kräftig – an der
Preisschraube gedreht und gleich mehrere Erhöhungen vorgenommen.
Die Regierung tut wenig, um den schwarzen Schafen unter den Unternehmen die Anreize für Lohndrückerei und Sozialdumping zu nehmen.
Mit 41,2 Stunden pro Woche arbeiten Vollzeitkräfte in Österreich deutlich mehr, als im EU-Durchschnitt mit 40,2 Stunden, zeigen die Eurostat-Daten.
Benachteiligungen
von Frauen auf dem Arbeitsmarkt abbauen.
18 junge WissenschafterInnen und KünstlerInnen werden mit dem Theodor Körner Förderpreis ausgezeichnet.
Die AK
hat erreicht, dass die Versicherung doch anerkannt wurde. Der Arbeiter musste die Behandlungskosten nicht selbst bezahlen.
Die AK bleibt bei der Ablehnung des eigenen Justizsystems für Investoren.
Die AK
hat erreicht, dass Versicherung doch anerkannt wurde. Der Arbeiter musste die Behandlungskosten nicht selbst zahlen.
Im Gesundheitssystem könnte schon bald Geld fehlen,
bei der Finanzierung der Reform sind viele Fragen offen.
Die aktuellen Zahlen der Statistik Austria zeigen: 85% der Arbeitnehmer, die zwischen 36 und 40 Stunden arbeiten, wollen die Arbeitszeit nicht ändern.
Ausgerechnet die Industriellenvereinigung – von der niemand weiß, über wie viele Mittel sie verfügt – will eine Kürzung der AK-Umlage.
2 x an der Wirbelsäule operiert, 6 Implantate - aber Berufsunfähigkeitspension abgelehnt. AK erkämpfte für Lagerangestellten sein Recht.