Ein Bierlokal ließ Arbeitslose kommen, um sie an Probetagen 12 Stunden arbeiten zu lassen – und sie dann nicht oder nur unvollständig zu bezahlen.
Wer im Internet ein Schnäppchen ergattern möchte, sollte im Angebotsdschungel auf einen Preisagenten setzen.
„Wir bleiben dabei: Die neue Parität in der Sozialversicherung ist ungerecht“, sagt AK Präsidentin Renate Anderl zum diesbezüglichen Spruch des VfGH.
Online-Shoppen, Umtausch, Gutscheine: Bei Weihnachtseinkäufen lauern Fallen. Die AK gibt Tipps, um späterem Ärger vorzubauen.
Wir schlagen ein 3-Stufen-Modell vor: 70-Euro-Ticket für alle unter 24 in Ausbildung, 1 Netzkarte für die Ostregion, 1 Netzkarte für ganz Österreich.
Österreich muss sofort in den Klimaschutz investieren: 10 Milliarden bis 2030.
Seit 2017 sind Börsenunternehmen verpflichtet, eine nichtfinanzielle Berichterstattung vorzulegen. Themen wie z.B. Umwelt sollen offengelegt werden.
Es gibt eine Hotline für Betroffene sowie Angebote für Unternehmen und Wiener Berufsschulen, um sexueller Belästigung am Arbeitsplatz vorzubeugen.
Was ist tatsächlich dran an den Aktionen? Ein AK Test bei 20 Online-Shops zeigt: Nicht überall wo Rabatt draufsteht, ist ein Rabatt drauf!
Ungewollte Berührungen, grobe Scherze und Drohungen mussten zwei Kellnerinnen über sich ergehen lassen. Der Täter war der Lebensgefährte der Wirtin.
Ein eingeschränkter Ausblick aus dem Kabinenfenster und starker Lärm in der Früh. Frau P. reklamierte am Schiff – ohne Erfolg.
Ein und dasselbe Drogerieprodukt ist in Wien im Schnitt um 45 Prozent teurer als in München. Das zeigt ein AK Preismonitor.
2 Tage Diskussion zu „Demokratie braucht Bildung braucht Demokratie“: AK Präsidentin für mehr Bildungschancen, GPA-djp-Vorsitzende für Mitbestimmung.
Gehen Väter länger in Karenz ist die Chance auf einen Wiedereinstieg der Frauen bis zum 2. Geburtstag des Kindes deutlich größer.
Benachteiligung von Kindern aus finanziell schwächeren Familien „unerträglich“ – Schulfinanzierung nach Chancenindex überfällig.
In der Alterssicherungskommission (ASK) wurde ein Antrag gestellt, die ASK solle Kritik am abschlagsfreien Pensionszugang nach 45 Arbeitsjahren üben.
Ein Mitarbeiter verlangte immer wieder Geld für seine Überstunden, weil er sich auch nicht wie vereinbart Zeitausgleich nehmen konnte – vergeblich.
Die Arbeitslosigkeit bei älteren ArbeitnehmerInnen und bei ArbeitnehmerInnen mit gesundheitlichen Problemen steigt.
140.000 Personen frieren in ihren Wohnungen, weil sie sie nicht angemessen warmhalten können. Energiearmut muss ein Thema für den Klimaschutz sein.
Fazit der FORBA-Studie: BetriebsrätInnen nehmen allein durch ihre Anwesenheit Einfluss auf die Arbeit im Aufsichtsrat.