Business Coaching-Paket überstürzt online bestellt – 17-Jähriger war ohne Einkommen & zahlte mit der Kreditkarte seiner Mutter – die AK konnte helfen.
Gute Noten stellt die AK Herkunftsangaben bei Tomatenprodukten aus. Die AK testete bei 20 Produkten, ob die Herkunftsangaben des Rohstoffs stimmen.
Luft nach oben gibt es bei der Ausbildung von jedem 3. Lehrling. Fast di e Hälfte der jungen Menschen will nach der Ausbildung den Beruf wechseln.
Steueroasen innerhalb der EU sind Hauptgrund für Stillstand im Kampf gegen
Steuertricks - bei dem sich Österreich weitaus stärker einbringen könnte.
Drei Monate lang arbeitete der 47-Jährige Manfred G. als Maler und Anstreicher bei einer Firma, die Wohnungen renoviert. Dann wurde er krank.
Drei Monate lang arbeitete der 47-Jährige Manfred G. als Maler und Anstreicher bei einer Firma, die Wohnungen renoviert. Dann wurde er krank.
Die Heimlichtuerei beim Einkommen verhindert, dass Frauen gleichen Lohn für gleiche Arbeit wirksam einfordern können, wenn notwendig auch vor Gericht.
AK Präsidentin Renate Anderl sieht gute Gründe für eine 35-Stunden-Woche in den Kollektivverträgen der Sozialberufe.
AK Präsidentin Renate Anderl sieht gute Gründe für eine 35-Stunden-Woche in den Kollektivverträgen der Sozialberufe.
Patrizia C. besuchte auf Anraten ihrer ÄrztInnen einen Kurs im Krankenstand - und kassierte eine Fristlose. Die AK erstritt offene Ansprüche.
Schlafstörungen, Herz-Kreislaufbeschwerden, Muskel-Skeletterkrankungen:
Überlange Arbeitstage begünstigen solche Krankheiten. AK fordert
Ausgleich.
Spesen und hohe Überziehungszinsen auf Girokonten trotz tiefer
Marktzinsen – AK für gesetzliche Regeln bei Negativzinsen auf
Girokonten.
Von Juli bis Dezember sind TV-Geräte günstiger als davor. Das zeigt ein AK Preismonitor von jeweils 50 TV-Geräten bei drei Online-Elektromärkten.
Ein Installateur meldete sich krank.Der Chef behauptete, der Arbeiter habe gekündigt. Die AK holte 7.900 Euro für den Arbeiter heraus.
Das WIFO sagt: Noch mehr Druck auf Arbeitslose führt nicht zu besseren Vermittlungsergebnissen. Es braucht mehr Unterstützung bei der Arbeitssuche.
Zukünftiges Abkommen zwischen EU und Großbritannien muss Schutz von ArbeitnehmerInnen, KonsumentInnen und Umwelt gewährleisten.
Vorsicht beim in der Regierungsklausur angekündigten „Sparen im System“: 7 von 10 Steuer-Euro fließen in die Bereiche Bildung, Gesundheit und Pension.
Eine Bank hat hochspekulative Alpine Anleihen empfohlen - rechtswidrig, sagt ein Gericht. Die AK hat für AnlegerInnen 65.000 € erkämpft!
AK Präsidentin Renate Anderl will bei der geplanten Lohnsteuersenkung aufs Temop drücken: "Je rascher die Senkung
kommt, desto besser.“
Christine F. staunte nicht schlecht – sie sollte bei Amazon um rund 750 Euro eingekauft haben. Frau F. suchte Hilfe in der AK Konsumentenberatung.