Für Unterhaltung daheim sorgen neben TV auch Netflix & Co. Vorsicht, bei Streamingdiensten fallen Daten an, welche Filme man wann und wo konsumiert.
Anderl und Katzian: Sinnvolles Instrument, unbedingt nutzen – kein Grund mehr für Kündigungen
Konsumenten beklagen, dass Fluglinien bei der Streichung 1 Fluges nur Gutscheine anbieten. Die AK stellt klar: Reisende haben Recht auf Geld zurück!
Nicht alle Strom- und Gaslieferanten verzichten freiwillig auf Abschaltungen, nur die großen machen das. Auch Wärmelieferanten machen nicht mit.
Für AK Chefökonom Marterbauer stellt die Prognose des Wifo trotz eines schweren Einbruchs der Wirtschaft um 2,5 % ein optimistisches Szenario da.
Für manche Menschen ist aufgrund der Corona-Krise die Lage existenzbedrohend – hinzu kommen noch Sorgen, ob das Geld für die Miete reicht.
Förderrichtlinien müssen Kombination von Gewinnausschüttungen und Unterstützung aus Steuergeld verhindern.
Mit seinen Lieben videotelefonieren und schreiben – das ist gerade in der herausfordernden Zeit für viele ein wichtiger Draht zur Außenwelt.
Lkw-FahrerInnen sind Heldinnen und Helden der Arbeit und für Versorgungssicherheit!
Nicht den Kopf in den Sand stecken, wenn man aufgrund der Corona-Krise mit Krediten ins Straucheln kommt. Die AK gibt Tipps bei Zahlungsverzug.
Eine rasche Umsetzung gemeinsamer Finanzierungs- und Investitionsmaßnahmen auf EU-Ebene ist ebenfalls notwendig.
Frau S. schaltete ein Inserat auf Willhaben.at. Eigentlich wollte sie etwas verkaufen, stattdessen wurde sie telefonisch gestalkt.
Ein Jahr nach dem Kauf streikte plötzlich das teure iPhone X. Herr H. sollte auf den Reparaturkosten sitzen bleiben. Er wandte sich an die AK.
Bis zu 6,50 Euro Bankomatspesen zahlt man in Euro-Urlaubsländern. Die Höhe der Bankomatspesen variiert in den erhobenen EU Ländern stark.
Ein Einkaufskorb mit günstigen Lebensmitteln kostete in Wien um knapp elf Prozent mehr als in Berlin. Das zeigt ein aktueller AK Preismonitor.
In den laufenden Budgetverhandlungen für 2020 muss das Finanzministerium mehr Mittel für Kurzarbeit im heurigen Jahr freigeben.
Bis 2030 werden in den Pflegeberufen 75.700 zusätzliche Menschen gebraucht. Das ist eine der großen Herausforderungen in diesem Land.
Bis 2030 werden in den Pflegeberufen 75.700 zusätzliche Menschen gebraucht. Das ist eine der großen Herausforderungen in diesem Land.
Erstmals zeigt eine Studie im Auftrag der AK Wien verteilungspolitisch relevante Aspekte eines Ausstiegs aus fossilen Energieträgern in der Raumwärme.
Erstmals zeigt eine Studie im Auftrag der AK Wien verteilungspolitisch relevante Aspekte eines Ausstiegs aus fossilen Energieträgern in der Raumwärme.