Für ein und dasselbe Lebensmittel heißt es in Österreich tiefer ins Geldbörsel greifen als in Deutschland: Einzelne Preisausreißer bis zu 106% teurer.
AK Wien und ÖGB ARGE Fachgruppenvereinigung für Gesundheits & Sozialberufe stellen eigenen Vorschlag für entsprechendes Bundesgesetz zur Diskussion.
23.000 Jugendliche suchen eine Lehrstelle – Unternehmer meldeten in der Corona-Krise nur 4.600 offene Plätze – die Regierung muss eingreifen.
Was haben A1, Amazon, Uniqa und Zalando gemeinsam? Sie alle verwenden einen Chatbot. Im Praxistest schneiden sie befriedigend ab.
Wer sein Konto online nutzt, spart sich rund 30 Euro Spesen pro Jahr im Vergleich zu Transaktionen, die er in der Filiale erledigt.
Für mindestens 180.000 Sechs- bis 14-Jährige brauchen Familien leistbare Sommerangebote – sie dürfen nicht an unklaren Corona-Regeln scheitern.
Wo ist der Einkaufskorb seit der Corona-Krise billiger oder teurer geworden? Das zeigt ein aktueller AK Preismonitor bei fünf Online-Shops.
Zwischen kaltschnäuzigem Arbeitgeber und überforderten Behörden eingeklemmt, verlor ein Arbeiter seinen Job.
Im April lief für fast 6.200 Haushalte ihr befristeter privater Mietvertrag aus – Weg mit befristeten Mietverträgen außer bei Eigenbedarf.
Umfrage unter Eltern: 4 von 10 Familien mit Volksschulkindern haben heuer durch die Corona-Krise höheren Bedarf nach Betreuungsangeboten im Sommer.
Gerechtigkeitsoffensive heißt: Arbeitslosigkeit senken, Sozialstaat absichern, Superreiche beitragen lassen.
Wir müssen jetzt die Gelegenheit nutzen, um die Nachfrage nach Arbeitskräften im Pflegebereich gezielt abzudecken.
In nur drei Monaten wurden 45 Fälle gesammelt, in denen insbesondere Mütter am Arbeitsplatz benachteiligt wurden.
Ein Schnäppchen aus dem Netz? Achtung, Online-Preise können je nach Endgerät und Tag mitunter extrem schwanken. Das zeigt ein AK Test.
Bareinzahlung oder -auszahlung am Schalter, Überweisung und Co: Viele Banken drehten an Preisschraube – Im Schnitt rund zehn Spesen erhöht.
Eltern warten oft sehr lang auf das Kinderbetreuungsgeld. Das geht nicht, hier muss es rasch eine pragmatische Lösung geben.
Herr M. kann seine bei ihm lebende 87jährige Mutter, die zur Hochrisikogruppe gehört und Pflegestufe 3 hat, nicht ausreichend vor Covid-19 schützen.
Die Arbeitslosigkeit hat längst die Schallmauer von über einer halben Million Menschen durchbrochen, das ist alarmierend.
Die Kurzarbeit ist ein konkreter Beweis für das Funktionieren des Sozialstaates. Das ist ein ganz klarer Auftrag, ihn auszubauen und abzusichern!