Die Essenszustellung ist ein Knochenjob. Das zeigt der Fall des 46-jährigen Wieners Gopal M., der ein Jahr und ein Monat für eine Pizzeria schuftete.
Die AK präsentiert Gesamtreform für das Pendlerpauschale
Benachteiligungen in der Arbeit sind nach wie vor an der
Tagesordnung. Laut AK Studie werden 60 Prozent im Job diskriminiert.
In den vergangenen 100 Jahren haben AK und Gewerkschaften für soziale Sicherheit und Gerechtigkeit gekämpft und dabei viele Erfolge erreicht.
Nach einem langen Arbeitstag im November letzten Jahres, traf Johann H. die Nachricht wie ein Schlag: Sein Bruder war mit nur 50 Jahren verstorben.
Die Regierung plant Kreditstundungen um weitere vier Monate bis Oktober zu verlängern – Es braucht einen Zinsenstopp während des Stundungszeitraums.
Es braucht Klimainvestitionen, Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Vermögenssteuern.
Mit dem von Vida und WK vorgelegten Krisen-Kollektivvertrag für die 500 Laudamotion-Beschäftigten liegt ein fairer Lösungsvorschlag auf dem Tisch.
AK Nachhilfebarometer 2020: Fast ein Drittel der Kinder braucht Nachhilfe – Familien durch Corona-Krise zusätzlich unter Druck.
Die AK unterstützt die Forderungen von Greenpeace nach massiven Investitionen in den Klimaschutz.
Aus über 300 Einreichungen wurden nach einem externen Begutachtungsverfahren 17 hervorragende junge WissenschafterInnen und KünstlerInnen ausgewählt.
Herr A. war baff: Mehr als 3.260 Euro waren von seinem Kreditkartenkonto abgebucht. Er fand heraus, dass seine Kinder auf dem Handy Einkäufe tätigten.
Der leichte Rückgang bei der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat darf die ArbeitsmarktpolitikerInnen nicht in Sicherheit wiegen.
Wie groß ist die Belastung der Familien durch die Schule? Wie viel Nachhilfe brauchen die Kinder? Wie viel müssen die Eltern dafür ausgeben?
Diese Arbeit erfordert hohen psychischen und physischen Einsatz und ist Jugendlichen unter 17 Jahren nicht zumutbar.
Eine Analyse der AK Wien zeigt: Die Vorstandsgehälter in den ATX-Unternehmen bleiben weiterhin astronomisch hoch.
Marken-Drogerieprodukte in Österreich viel teurer als in Deutschland – Einzelne Produkte kosten bis zu 197 % mehr, zeigt ein AK Online-Preismonitor.
Die Regelung wird gerechter und bringt mehr Durchblick. Das sind die wichtigsten Änderungen, die ab 1. Juni gelten.
Eine Auswertung des Österreichischen Arbeitsklimaindex zeigt, wer die Heldinnen und Helden der Arbeit sind und unter welchen Bedingungen sie arbeiten.
Mehr Rechts- und Planungssicherheit, Vereinfachungen, Signal an die Jugend.