Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Forschung an Covid-19-Medikament aus Pflanzen
CO2-Wert in Atmosphäre auf Rekordhoch
Feuerwehr im Großeinsatz
Ein Sturmtief über der Ostsee hat in der Nacht auf Donnerstag große Teile Deutschlands hart getroffen. Seit der Früh macht sich der Sturm vor allem in Ober- und Niederösterreich und Wien bemerkbar. Der Sturm zog hier mit Orkanstärke von 120 km/h und mehr über die Bundesländer. Bei der Jubiläumswarte wurden 126 km/h gemessen, auf dem Feuerkogel in Oberösterreich mehr als 165 km/h. Auch für Teile Salzburgs gilt eine Sturmwarnung vor allem für den Nachmittag.
Gratistests nach Öffnung laut Brunner obsolet
Nach Absage: Leipziger Buchmesse findet als Pop-up statt
Ärztekammer fordert 3.000 Euro Bonus
Griechenland und Türkei streiten über Status von Inseln
Belarus zu Stationierung von Atomwaffen bereit
Razzia in Impfgegnerlokal: Gemeinde will Hilfe von Ministerium
Nehammer: Rückführungen großes Thema auf EU-AU-Gipfel
Schlag gegen Mafia: Über 60 Verhaftungen in Italien
Inseratenkampagne um 863.000 Euro brachte 36.427 Klicks
Neue Linzer Tanzchefin stellt Pläne vor
Geigenvirtuose Toni Stricker ist tot
Aufregung über Gefechte in Ostukraine
Kärnten vereinheitlicht Müllsammelsystem
Geschäftsbericht: „Ausnahmejahr“ für Bundestheater
Fachleute mit gemischten Reaktionen
Die Reaktionen von Fachleuten auf die von der Regierung verkündeten Lockerungen mit 5. März fallen durchwachsen aus. Die weitgehende Abkehr von den meisten Pandemiemaßnahmen ist für den Komplexitätsforscher Peter Klimek mit Blick auf die aktuelle Auslastung im Spitalsbereich „vertretbar“, andere Experten sind skeptischer. Für GECKO-Leiterin Katharina Reich sind die Öffnungsschritte nicht „in Stein gemeißelt“.