Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Hacker gegen Bund: „Infektions- statt Impflotterie“
Enttäuschung nach Beschluss zu Eurovignette
WKStA-Bedienstete kritisieren in Brief an Zadic Dienstaufsicht
Walijewa geht bei russischer Gala leer aus
„Jewish Guide Graz“: App zu jüdischer Kultur
Israel: Durchbruchsinfektionen trotz vierter Impfung
Durchbruchsinfektionen trotz vierter Impfung in Israel
Baupläne für neue Großkaserne in Villach vorgestellt
Neue Schulregeln in Wien werfen Fragen auf
Lieferung von Novavax für kommende Woche angekündigt
Impfpflicht: Kommission eingerichtet, Bericht bis 8. März
AKT und Hermann Czech auf Architekturbiennale 2023
Saudi-Arabien: 28.000 Frauen wollen Lokführerinnen werden
Direktoren warnen vor Folgen der neuen Maskenregeln
WKO und IV begrüßen raschere UVP-Verfahren, Ökobüro skeptisch
WKÖ und IV begrüßen raschere UVP-Verfahren, Ökobüro skeptisch
Berichte: London will „goldene Visa“ für Reiche abschaffen
Salzburg bietet auch Bayern in CL Paroli
Pest und Politik im Osmanischen Reich
In „Die Nächte der Pest“ erzählt Orhan Pamuk von einem Seuchenausbruch auf einer fiktiven Mittelmeer-Insel 1901. Das Thema passt in die Gegenwart, dabei fing der Nobelpreisträger schon lange vor der CoV-Pandemie mit dem Schreiben an. Anhand des historischen Settings thematisiert er Nationalismus und gesellschaftliche Dynamiken. Vor allem verblüfft aber das Spiel zwischen Fakten und Fiktion.