Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Klimazoll-Pläne riskieren internationale Klagen
Klimazoll-Pläne riskieren internationale Klagen
USA lockern Kurs gegenüber Kuba etwas
Ukraine-Krieg verschärft Mangelernährung bei Kindern
Eishockey-WM: Schneiders Duell mit Ex-Wahlheimat
Als zweite Frau: Borne wird Frankreichs Premierministerin
Ölembargo in der Warteschleife
Das EU-Embargo für russisches Öl ist offenbar immer noch nicht in Griffweite: Auch ein Treffen der Außenministerinnen und -minister am Montag in Brüssel brachte kein Ergebnis. Das Thema stand gar nicht auf der Tagesordnung, überschattete aber erwartungsgemäß alle anderen Punkte. Ungarn forderte mehrere Milliarden Euro für ein Ja zum Ölembargo. Weitere Debatten sind wohl nicht zu vermeiden – auch Alternativen werden diskutiert.
Angriff auf Kirche in Kalifornien politisch motiviert
Immer mehr Schmetterlingsarten vom Aussterben bedroht
Als das Bahnnetz zum Stromnetz wurde
Betretungsverbote: Opferschutz will Erleichterungen
Busse brachten Soldaten aus Stahlwerk
Nach wochenlangem Tauziehen sind am Montagabend offenbar verletzte Soldaten aus dem belagerten Stahlwerk Asow-Stahl in Mariupol gebracht worden. Ein gutes Dutzend Busse mit ukrainischen Militärangehörigen habe das Werk verlassen, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.
Neues Angebot für Langzeitarbeitslose in NÖ
Bauarbeiten für Stadtstraße in Wien gestartet
Musk hält günstigeren Twitter-Kauf für möglich
Grenoble erlaubt Burkini und Oben-ohne-Baden
Tödliche Schüsse: Biden besucht Buffalo
Nehammer reist nach Prag
Machtblock der Hisbollah wackelt
Politisch ist der Libanon seit Jahrzehnten instabil, die Explosionskatastrophe im Hafen der Hauptstadt Beirut im August 2020 riss das Land auch wirtschaftlich in den Abgrund. Bei der ersten Wahl seither könnte nun eine Zeitenwende beginnen. Denn der Machtblock rund um die schiitischen Hisbollah wackelt und könnte sogar die Mehrheit verlieren – und das eigentlich völlig überraschend.