Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Russischer Luftangriff in der Westukraine
Selenskyj befürchtet „noch mehr Tote und Misshandlungen“
Deutschland debattiert über Tempolimit
Vucic erklärt sich zum Wahlsieger
Serbiens Staatschef Aleksandar Vucic hat sich nach der Parlaments- und Präsidentenwahl zum Sieger der Präsidentenwahl erklärt. Er habe in der ersten Wahlrunde 2.245.000 Stimmen erhalten, sagte Vucic am Sonntag in einer Siegesrede im Fernsehen. Das seien rund 60 Prozent aller Stimmen. Auch nach Schätzungen der Wahlforschungsinstitute Ipsos und Cesid gewann Vucic die Präsidentenwahl erwartungsgemäß klar.
Vucic vor klarem Wahlsieg in Serbien
Serbiens Staatschef Aleksandar Vucic hat sich nach der Parlaments- und Präsidentenwahl zum Sieger der Präsidentenwahl erklärt. Er habe in der ersten Wahlrunde 2.245.000 Stimmen erhalten, sagte Vucic am Sonntag in einer Siegesrede im TV. Die staatliche Wahlkommission teilte Montagfrüh bei einem Auszählungsstand von 87 Prozent mit, dass Vucic 59,5 Prozent der Stimmen erhalten habe.
Serbien: Vucic erklärt sich zum Sieger der Präsidentenwahl
„Abteil Nr. 6“: Eine Zugsfahrt Richtung Freundschaft
Klarer Sieg für Orbans FIDESZ zeichnet sich ab
Bei den Parlamentswahlen in Ungarn hat sich am Sonntagabend ein Wahltriumph für die rechtsnationale Regierungspartei FIDESZ mit erneuter Zweidrittelmehrheit abgezeichnet. Nach Auszählung von 86 Prozent der Stimmen dürfte die Partei von Premier Viktor Orban 135 Plätze im 199-köpfigen Parlament erhalten. Das Sechs-Parteien-Bündnis der Opposition, Ungarn in Einheit, mit seinem Spitzenkandidaten Peter Marki-Zay würde demnach 56 Sitze erhalten.
Klarer Sieg für Orbans FIDESZ
Bei den Parlamentswahlen in Ungarn hat sich am Sonntagabend ein Wahltriumph für die rechtsnationale Regierungspartei FIDESZ mit erneuter Zweidrittelmehrheit abgezeichnet. Nach Auszählung von 90 Prozent der Stimmen dürfte die Partei von Premier Viktor Orban 135 Plätze im 199-köpfigen Parlament erhalten. Das Sechs-Parteien-Bündnis der Opposition, Ungarn in Einheit, mit seinem Spitzenkandidaten Peter Marki-Zay würde demnach 56 Sitze erhalten.
Bürgermeister: Tschernihiw zu 70 Prozent zerstört
Ungarn-Wahl: Zweidrittelmehrheit für FIDESZ möglich
Schlagergrößen bei Benefizkonzert am Schwarzlsee
Selenskyj: Merkel sollte nach Butscha reisen
Staatsanwältin: 410 Leichen bei Kiew gefunden
Papst Franziskus klagt über wechselhafte Gesundheit
Wie Europas Rechte von Russland profitierte
Seit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine scheinen die Fronten der europäischen Parteien gegen Russland geeint zu sein. Bis vor Kurzem sah die Situation noch anders aus: Rechte Parteien aus Italien, Frankreich, Deutschland und Österreich waren in Moskau gern gesehene Gäste. Wie neu aufgetauchte Dokumente belegen, waren die Kontakte der europäischen Rechten zu kremlnahen Oligarchen enger als gedacht.