Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Chinas Wirtschaftsaufschwung setzt sich fort
Anteil unbegleiteter Minderjähriger unter Flüchtlingen gestiegen
Jeff Bridges meldet sich mit rasiertem Kopf und Hund zurück
Waffenfund: Deutsche Innenministerkonferenz alarmiert
Oxfam: 2,7 Mrd. Menschen in Pandemie ohne soziale Sicherung
Agrarminister tagen zu Fischerei
USA verhängen Sanktionen gegen Türkei
Biden vor Wahlleuten: „Demokratie hat sich durchgesetzt“
Biden formell gewählt: „Demokratie hat sich durchgesetzt“
„Königsklasse“ gegen das Coronavirus
Die EU steht vor der Zulassung der ersten Impfstoffe gegen SARS-CoV-2. Zwei der Präparate, die in Kürze auf den Markt kommen, basieren auf der mRNA-Technologie. Sie ist bisher noch nie bei der Produktion von Massenimpfstoffen zum Einsatz gekommen. Skepsis ist laut Fachleuten aber nicht angebracht, auch wenn die Impfstoffe – wie alle anderen – Nebenwirkungen haben können. Der Nutzen überwiege die Risiken bei Weitem.
Impfstoffzulassung in der EU früher?
D: Regierung drängt auf schnelle Impfstoffzulassung
Trump: US-Justizminister Barr tritt zurück
Rapid gibt sich wie „Schülermannschaft“
Wahlleute bestätigen Bidens Wahlsieg
US-Klimabehörde: Zweitwärmster November seit 140 Jahren
Zugang zu Massentests „einfach machen“
Dass viel weniger Menschen als von der Regierung erwartet an den Massentests teilgenommen haben, hat für den IHS-Chef und Verhaltensökonom Martin Kocher mehrere Gründe: Unter anderem sei die Maßnahme sehr kurzfristig angekündigt worden. Damit die nächste Runde erfolgreicher wird, sei vor allem zweierlei nötig, zeigte sich Kocher in der ZIB2 überzeugt.