Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
WHO rät zum Tragen von Masken bei Familientreffen
Whitney-Houston-Biopic: Naomi Ackie übernimmt Hauptrolle
Eine der größten Krippen leuchtet wieder
Startschuss für elektronischen Impfpass
MacKenzie Scott spendete erneut Milliardensumme
Deutsches Kabinett billigt erste Konsequenz aus Wirecard-Skandal
31 Prozent der Wiener ohne österreichischen Pass
Weitere Sanktionen gegen Weißrussland
Oberstufenrückkehr und Lehrertestpflicht noch unklar
SPÖ will Weihnachtsruhe im Handel, NEOS für „Impfallianz“
Steuerbetrug mit Äpfeln: Obstbauer vor Gericht
Steuerbetrug mit Äpfeln: Fünf Jahre Haft für Obstbauern
Neues Lernhilfeangebot in Weihnachts- und Semesterferien
Verteidigungsministertreffen in Slowenien zu Westbalkan
Beethoven-ABC: Die Gretchenfrage liegt beim Pedal
P wie Pedal
Die Frage, wie man Beethoven korrekt – oder vielleicht doch eher subjektiv, gefühlvoll und frei spielt, ist auch eine Frage der Verwendung des Pedals. Möchte man an die Wurzel der Klaviermusik Beethovens, ist auch die Auseinandersetzung mit dem Stand der Instrumente der damaligen Zeit unerlässlich. Das zeigt Michael Korstick an der Verwendung des Pedals. Nicht, weil er so klingen will wie damals, im Sinn der historischen Interpretation, sondern weil er herausfinden mag, was Beethoven bei einer bestimmten Komposition gemeint haben könnte.