Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
V wie Variationsform
Schon ganz früh in seinem Werk hat Beethoven die Variation als wesentliches Element seiner musikalischen Entwicklung entdeckt. Beethoven wollte wie kein anderer vor ihm neue musikalische Lösungen finden – und dafür sei die Variationsform der entscheidende Schlüssel, meint Michael Korstick. Manches, was man später in einer Sonate entdecke, das sei davor in einer Variation probiert worden.
UG-Novelle: Rektoren orten Nachbesserungsbedarf
Salzburger Mozartwoche findet digital statt
Wiener Teststraßen bis Weihnachten ausgebucht
Die Spiele für die Feiertage
Ministerien melden 1.853 Neuinfektionen
CoV: Was vor Aerosolen schützt und was nicht
Sitzungsrekord in Ausnahmejahr
Die CoV-Pandemie hat für ein parlamentarisches Rekordjahr gesorgt. 68 Mal trat der Nationalrat zusammen, so oft wie noch nie in der Zweiten Republik, berichtet die Parlamentskorrespondenz. Insgesamt beschlossen die Abgeordneten 179 Gesetze und genehmigten 20 Staatsverträge. Dazu kamen fünf Beharrungsbeschlüsse nach Einsprüchen des Bundesrats.