Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Frauenrechtsaktivistin in Afghanistan getötet
Warum Weihnachten so gut schmeckt
Hoffnung auf Trendwende in der Pandemie
Am Heiligen Abend haben auch die Spitzen der heimischen Politik in der ORF-Sendung „Licht ins Dunkel“ auf das schwierige Pandemie-Jahr zurückgeblickt. Dabei wurde besonders die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr in die Normalität zum Ausdruck gebracht.
Erstes Land Lateinamerikas: Mexiko startet Impfung
Montenegro Airlines rutscht in die Pleite
Aufregung über Deepfake-Rede von Queen Elizabeth
Der Trost von Weihnachten
„Licht ins Dunkel“: Aktion sammelte zum 48. Mal Spenden
Der Klang der „stillen“ Nacht
Wer kennt es nicht in der Versammlung unter dem Weihnachtsbaum? Eines der Weihnachtslieder wird angestimmt, und plötzlich ruft jemand: „Das ist viel zu hoch.“ Doch nicht nur für die Tonhöhe sind oft die ersten drei Töne eines Liedes entscheidend. Auch für die „Temperatur“, also die Tonart, in der gesungen wird, sind drei Töne der Schlüssel. Und dass viele Lieder in C- oder D-Dur gespielt werden, hat auch nicht nur praktische Gründe, macht ein Blick in die musikalische Entwicklung der Heiligen Nacht deutlich.
Feiern im Vatikan und in Bethlehem unter CoV-Beschränkungen
Fahrerflüchtiger rast nahe New York in Auto: Fünf Tote
Tote Frau nach Zimmerbrand in Wien entdeckt
Erster Fall von Mutation in Deutschland
London und Brüssel erzielen Einigung
Nach monatelangen Verhandlungen über einen Brexit-Handelspakt ist der Europäischen Union und Großbritannien eine Einigung gelungen. Das bestätigten beide Seiten am Donnerstagnachmittag.
Einigung auf Brexit-Handelspakt
7-Tage-Inzidenz leicht auf 163 gestiegen
Kurz hofft auf baldige Trendwende
Van der Bellen appelliert an Menschlichkeit
Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Kardinal Christoph Schönborn haben am Heiligen Abend ihre Appelle zur Aufnahme von Geflüchteten aus den griechischen Lagern eindringlich bekräftigt. In der „Licht ins Dunkel“-Gala riefen das Staatsoberhaupt und der Wiener Erzbischof zu „Erster Hilfe“ und „Menschlichkeit“ auf.