Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Altach sorgt in Bundesliga für Abstiegskampf pur
Le Pen sorgt für Kopfweh bei Macron
Rund 48,7 Millionen Franzosen und Französinnen sind am Sonntag aufgerufen, ein neues Staatsoberhaupt zu wählen. Amtsinhaber Emmanuel Macron muss allerdings um seinen lange als sicher gegoltenen Sieg bangen. Nachdem Macron das Feld lange unangefochten anführte und seine Wiederwahl so gut wie sicher schien, konnte seine wichtigste Herausforderin, die Rechtspopulistin Marine Le Pen von der Rassemblement National, laut Umfragen zu Macron aufschließen.
Stärkster Methananstieg seit Beginn der Messungen
London: Russische Truppen zielen auf Zivilbevölkerung
NATO plant ständige Militärpräsenz an Grenzen
Ukraine rechnet nicht mit baldigem Präsidententreffen
Ukraine rechnet nicht mit baldigem Präsidenten-Treffen
Hasenhüttl geht mit Southampton unter
Rihannas politischer Babybauch
NATO-Beitritt als Schutzschild in Reichweite
Obwohl der russische Präsident Wladimir Putin seit Jahren gegen die Ausweitung des Militärbündnisses NATO auftritt, bewirkt sein Einmarsch in die Ukraine nun genau das Gegenteil: Finnland steht laut Medienberichten kurz vor einem Beitrittsansuchen, auch das einst neutrale Schweden hält eine Mitgliedschaft für „nicht ausgeschlossen“. Russland droht im Falle eines Beitritts mit militärischen Konsequenzen.
Fünf Zivilisten bei Angriffen in Ostukraine getötet
Fachleute warnen vor Gasembargo gegen Russland
Nehammer in Kiew: Krieg „völlig inakzeptabel“
Pakistans Premier Khan abgesetzt
Der pakistanische Premierminister Imran Khan ist durch Misstrauensvotum im Parlament gestürzt worden. 174 Abgeordnete stimmten am Samstag für den Antrag der Opposition, wie der amtierende Parlamentspräsident Sardar Ayaz Sadiq mitteilte. Anhängerinnen und Anhänger der Regierungsparteien hatten den Saal zuvor verlassen.
Pakistans Regierungschef Khan abgesetzt
Tote nach Bootsunglücken vor tunesischer Küste
Milliardenhilfen für Ukraine-Flüchtlinge
Gedenkfeier zu Befreiung von KZ Buchenwald vor 77 Jahren
Frust über Schanghais Lockdown wächst
Seit zwei Wochen befindet sich die chinesische Millionenmetropole Schanghai wegen steigender Coronavirus-Fallzahlen im Lockdown. Zuletzt mehrte sich – insbesondere in Onlineforen – die Kritik gegen die von Peking aus verordnete „Zero Covid“-Strategie. Die Versorgung mit Lebensmitteln und Medizin ist stark beeinträchtigt.