Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Ex-UNO-Anklägerin fordert Haftbefehl gegen Putin
Queen fühlte sich während Erkrankung „sehr erschöpft“
Ukraine gibt erste Gelder für Wiederaufbau frei
Nehammers heikle Reise nach Moskau
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) reist am Montag überraschend nach Moskau, wo er Russlands Staatschef Wladimir Putin treffen wird. Nehammer betonte, er werde Putin gegenüber „nicht moralisch neutral“ sein und russische Kriegsverbrechen in der Ukraine ansprechen. Das Vorhaben des Kanzlers ist heikel, aus der Ukraine kam bereits Kritik. Russland-Experte Gerhard Mangott hält die Visite für „keine kluge Entscheidung“.
Macron nach erstem Wahlgang klar voran
In Frankreich wird es erneut ein Duell zwischen dem liberalen Präsidenten Emmanuel Macron und der Rechtspopulistin Marine Le Pen um das höchste Staatsamt geben. Wie die Sender France 2 und TF1 am Sonntagabend nach Schließung der Wahllokale berichteten, stehen sich der amtierende Staatschef und seine Konkurrentin vom Rassemblement National (RN) am 24. April in der Stichwahl gegenüber. Macron schnitt unerwartet stark ab.
„Große Freiheit“ und „Sonne“ gewinnen Diagonale-Drehbuchpreise
Diagonale-Drehbuchpreise für „Große Freiheit“ und „Sonne“
Generation Bilderbuch: Position statt nur Pose
Bundesheerspitze erhält neue Struktur
Blockbuster-Prozess mit Hollywood-Stars
Hollywood-Star Johnny Depp und seine Ex-Frau Amber Heard, die sich nach ihrer Scheidung gegenseitig Verleumdung vorwerfen, treffen einander am Montag vor Gericht. Die Liste der Zeuginnen und Zeugen ist hochkarätig: Schauspieler James Franco und Paul Bettany, Darstellerin Ellen Barkin und Tesla-Gründer Elon Musk.
Voestalpine stößt Roheisenwerk in Texas ab
Bastianini stürmt an Spitze der MotoGP
EU-Außenminister beraten über Ukraine-Hilfe
Popper: Jetzt Strategien für Herbst planen
Evangelische Kirche fordert freien Karfreitag
Cluster in US-Politprominenz nach Galadinner
Polen will wegen Katyn-Massaker vor Gericht ziehen
Macron und Le Pen in Stichwahl
Amtsinhaber Emmanuel Macron und die Rechtspopulistin Marine Le Pen ziehen bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich nach den ersten Hochrechnungen in die zweite Runde ein. Macron kommt laut Hochrechnungen der Wahlforschungsinstitute von Sonntagabend auf 27 bis 29,7 Prozent der Stimmen. Damit liegt er in der ersten Runde vor der Rechtspopulistin Marine Le Pen, die auf 23,5 bis 24,7 Prozent kommt.