Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Suche nach Vermisster im Burgenland geht weiter
Kroatien weist 24 russische Botschaftsangehörige aus
Tirols Gemeinden für Leerstandsabgabe-Pflicht
Eigentumswohnungen in Wien teuer wie nie zuvor
Apple droht weitere EU-Kartellklage im Streit mit Spotify
Kommission arbeitet an neuem Sanktionspaket inklusive Öl
Sicherheit: Russische Airlines auf schwarze Liste gesetzt
Salmonellen: Belgien ermittelt gegen Ferrero
Hilfe für Kinder in psychisch belasteten Familien
Covid-19-Welle in Hongkong wegen Ungeimpfter
Partei von Pakistans Ex-Premier will massenhaft zurücktreten
Deutsche Ministerin entschuldigte sich für Urlaub nach Flut
Hacker mit Wahlarztsystem unzufrieden
Nach der Wahl ist vor der Wahl
Mit dem liberalen Amtsinhaber Emmanuel Macron und der Rechtspopulistin Marine Le Pen geht Frankreich am 24. April in die von vielen prognostizierte Stichwahl um den Elysee-Palast. Dennoch hinterlässt bereits der erste Wahlgang in Frankreich wohl nachhaltige Spuren. Geht es nach dem weiter als Favorit gehandelten Macron, sei noch „nichts entschieden“.