Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
WTO: Welthandelswachstum könnte sich 2022 halbieren
Putin will morgen Fragen von Journalisten beantworten
Putin will heute Fragen von Journalisten beantworten
Abstiegskampf in der Bundesliga wird zum Fotofinish
TikTok-tanzend an die Chartspitze
Die chinesische Social-Media-App TikTok ist nicht nur eine beliebte Videoplattform, sondern auch ein Katalysator für musikalischen Erfolg geworden – und das nicht zwingend nur für neue Musik. Wird ein Song in einem beliebten Clip verwendet, ist der Erfolg eigentlich vorprogrammiert. Das löst Synergieeffekte aus, die weit bis in die Charts hineinreichen.
UNO-Frauenorganisation für Untersuchung zu sexueller Gewalt
OPEC: Könnten Ausfall von russischem Öl nicht ausgleichen
Wie Diplomaten Nehammers Moskau-Besuch sehen
Pentagon: Weiter gewaltige Waffenlieferungen an Kiew
Fußball: „Wiener Schule“ erlebt Aufschwung
„Wiener Schule“ erlebt Aufschwung
„KulturMontag“: Florian Scheuba und die Chatprotokolle
Schindlers Sekretärin mit 107 Jahren gestorben
Erster Wahlgang in Frankreich hinterlässt Spuren
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ferrero
Auf den Spuren der Oligarchengelder
Die Sanktionen gegen Russland machen es notwendig, den Besitz reicher Russen in Europa, den USA und in Großbritannien aufzuspüren. Ein weltweiter Verbund an Investigativjournalistinnen und -journalisten zeigt, wie die russische Elite über Briefkastenkonstruktionen ihr Vermögen im Westen parkt. Einige Spuren führen auch nach Österreich.
„Generell keine positiven Eindrücke“
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat nach seinem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin „generell keine positiven Eindrücke“ gewonnen. Das erklärte Nehammer am Montagabend gegenüber Medien. Wichtig sei aber „persönlicher Kontakt“, der Weg des Dialogs müsse weiter gegangen werden, „damit es kein Vakuum gibt“. Nehammer hatte als erster EU-Regierungschef seit Beginn des Ukraine-Krieges Ende Februar Moskau besucht.