Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Lockdown in neuseeländischer Stadt Auckland beendet
Johnson lobt Schulöffnung in England
EVP-Fraktionschef kritisiert FIDESZ-Austritt
Eine Maus erklärt die Welt
Generationen sind mit ihr groß geworden: Am 7. März 1971 wurde die erste Folge der „Sendung mit der Maus“ ausgestrahlt. Zwischen Kindersendungen, die zigfach lauter und schneller geworden sind, begeistert sie noch genauso wie vor 50 Jahren. Wissenssendungen im Kinderprogramm boomen heute mehr denn je – die Maus legte als Wissensvermittlerin der ersten Stunde mit einer einfachen aber effektiven Formel den Grundstein dafür.
Containermangel bremst Chinas Expansion
Der derzeitige Mangel an Überseecontainern bremst die chinesische Wirtschaftsexpansion. Hintergrund sind pandemiebedingte Störungen in den Lieferketten bei den global äußerst wichtigen Transporten via Schiff, so die „Financial Times“ („FT“) nun. Durch die gesteigerte Nachfrage nach Exporten von China in den Westen kombiniert mit CoV-bedingten Störungen und Unterbrechungen in den Häfen bilden sich oft lange Warteschlangen von Containerschiffen in den Gewässern vor den Häfen.
Vier Goya-Filmpreise an „Las Ninas“
Tausende bei Demo in Wien
Tausende bei Demo in Wien: Zahlreiche Anzeigen
Rumoren in der Lego-Welt
In der Welt des Spielens genießt Lego als zeitloser Klassiker nach wie vor einen Sonderstatus. Doch eine Reihe von Abmahnungen gegen Spielwarenhändler – darunter auch bekannte Lego-Influencer – sorgten zuletzt für Kratzer am Image des dänischen Konzerns. Kern der Debatte ist die Frage: Was ist Lego und was nur ein Klemmbaustein?
Sengl: Die wunde Stelle in der Pandemie
US-Polizei setzte Pfefferspray gegen Mutter mit Kind ein
Festnahmen und Verletzte bei Protesten in Schweden
Brandanschlag in Wiener Trafik: Ex-Freund geständig
Streit in Geschäften in Salzburg: Drei Verletzte
Israel: Geimpfte dürfen wieder in Cafes und Unis
Polizisten räumten volle Seine-Quais in Paris
Weltfrauentag: Unbewilligte Demonstration in Zürich aufgelöst
CoV-Hilfspaket in USA nahm weitere Hürde
Der US-Senat hat dem von Präsident Joe Biden vorgeschlagenen neuen Konjunkturpaket zur Bewältigung der Coronavirus-Krise zugestimmt. Das Maßnahmenbündel im Umfang von rund 1,9 Billionen US-Dollar (rund 1,6 Billionen Euro) muss nun nochmals im Repräsentantenhaus verhandelt werden.