Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Taylor Swift, Billie Eilish und Cardi B treten bei Grammys auf
Letzter Tag für Impfanmeldung in Schwaz
Schrems testet Aussagekraft von Spucktests
Besucher unterschätzen Gefahr der Waldarbeit
Ex-Freundin erschossen: 35-Jähriger vor Gericht
Terrorangriff in Paris: Algerier in Italien festgenommen
Krisensymptom: Neonazi-Szene wächst
Pandemiejahr 2020 brachte Anglerrekord
Salzburger 24-Stunden-Pflegekräften fehlt Schutzausrüstung
Tirol: Autobahn-CoV-Tests für Lkw-Fahrer
Rückkehr nach Rom: Papst Franziskus beendet Irak-Reise
Kommissar sieht Gesetzespflicht zu Homeoffice kritisch
Vorwurf von Rassismus gegen Königsfamilie
Enormer Druck, der Palast als goldener Käfig und Rassismusvorwürfe gegen die Royals: Herzogin Meghan und Prinz Harry haben in einem am Sonntagabend (Ortszeit) ausgestrahlten US-Interview ein erschütterndes Bild des britischen Königshauses gezeichnet. Es war ein Frontalangriff auf die Königsfamilie, auch wenn das Paar persönliche Attacken auf einzelne Mitglieder vermied – mit einer Ausnahme.
In Landgemeinden zwei Drittel mehr Frauen auf Jobsuche
Zehn Millionen Mädchen von Kinderheirat bedroht
SPÖ kritisiert explodierende Werbeausgaben der Koalition
„Viele Gründe“, warum es Frauentag braucht
Sabine Mandl forscht zu Frauenrechten und Rechten von Menschen mit Behinderungen am Ludwig Boltzmann Institut. Im Interview mit ORF.at erzählt sie, warum es 2021 noch einen Weltfrauentag braucht, was Länder wie Schweden bei der Gleichstellung richtig machen und wieso eine Krise nicht nur Brandbeschleuniger, sondern auch eine Chance sein kann.
An der Front im Kampf für Gerechtigkeit
Jahr für Jahr werden anlässlich des Weltfrauentags neue Studien veröffentlicht. Doch sie zeichnen immer das gleiche, alte Bild: Nach wie vor liegt die Gleichstellung der Geschlechter in weiter Ferne, Frauen und Mädchen werden in so gut wie allen Bereichen des Lebens benachteiligt. Doch es gibt jene, die sich gegen die bestehende Ordnung auflehnen, ihre Stimme erheben und im Kleinen für Veränderungen eintreten. Im Gespräch mit ORF.at erzählen fünf Frauen aus aller Welt von ihrem Kampf um Gerechtigkeit.