Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Schanghai: Zahl der Infizierten sinkt nicht
Nordkorea meldet Test neuer taktischer Lenkwaffe
70 islamistische „Terroristen“ in Nigeria getötet
Russland: Ukrainische Kämpfer in Mariupol sollen aufgeben
EU will Sanktionen auf Sberbank ausweiten
Nordkorea meldet Test neuer taktischer Lenkwaffe
Harry und Meghan bei Invictus Games in Den Haag
Ukrainische Kämpfer angeblich aus Mariupol vertrieben
Deutschland weiter im Ukraine-Dilemma
Die deutsche „Ampel“-Regierung hat sich nach längerem Zögern zu einem Kompromiss durchgerungen: Statt direkter Waffenlieferungen an die Ukraine werden die finanziellen Militärhilfen stark erhöht. Die Debatte ist damit nicht beendet. Einerseits gibt die deutsche Friedensbewegung mit Rufen nach Abrüstung ein Lebenszeichen von sich, andererseits gibt es auch innerhalb der Koalition weiterhin Forderungen nach Waffenlieferungen.
Bericht: Veruntreuungsvorwürfe gegen Le Pen
Nehammer in US-Interview: Putins „eigene Kriegslogik“
Bericht über C-Waffenfunde nach russischem Abzug
Ökomodellregion: 100.000 neue Jobs als Luxusproblem
Tanker gesunken: Tunesien befürchtet Umweltkatastrophe
Osternacht: Papst ruft zu „Friedensgesten“ auf
Indonesien muss Milliardenloch stopfen
Im Jänner hat das indonesische Parlament den Weg für den Bau einer neuen Hauptstadt auf der Insel Borneo frei gemacht. Im März schlug Präsident Joko Widodo medienwirksam mitten im Dschungel, wo die neue Megastadt Nusantara entstehen soll, für eine Nacht sein Zelt auf und läutete so symbolisch den Abschied von Jakarta als Dreh- und Angelpunkt des Inselstaats ein. Nach dem Rückzug der japanisch-südkoreanischen SoftBank Group als Investor steht das 32,5-Milliarden-Dollar-Projekt nun aber auf finanziell wackeligen Beinen.