Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Wien fordert 1.000 neue Lehrerplanstellen
Selenskyj: Russland wird nichts erreichen
Lebenskosten: Britische Einzelhändler senken Preise
Abfuhr statt Youth-League-Titel für Salzburg
EuGH urteilt über Klage gegen EU-Urheberrechtsreform
Zerreißprobe für geflohene Männer
Zehntausende ukrainische Männer haben sich nach dem Angriff Russlands freiwillig zum Dienst an der Waffe gemeldet. Doch es gibt auch andere, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht kämpfen wollen. Den meisten von ihnen ist nach der Generalmobilmachung die Flucht aus dem Land verwehrt. Einige schaffen es dennoch – doch zu ihrem Glück, in Sicherheit zu sein, mischen sich Scham, Gewissensbisse und Anfeindungen.
Lawrow: Risiken für atomaren Krieg „nicht zu unterschätzen“
Messerattacke in Klagenfurt: Einweisung beantragt
Macron-Wahlsieg: Erleichterung und dunkle Wolken
Als der Kamp eine Region unter Strom setzte
Historische Reiseanekdoten im Münzkabinett
Schloss Eggenberg nun ein European Royal Palace
Spaniens König legt sein Privatvermögen offen
Spaniens König legt Privatvermögen offen
EU wird zur globalen Vorreiterin
Mit dem Digital Services Act (DSA) werden erstmals in einer führenden Weltwirtschaft den IT-Riesen wie Facebook-Konzern Meta, Google, Apple und Amazon klare Grenzen gesetzt. Das soll vor allem einklagbare Rechte für die EU-Bürgerinnen und -Bürger gegenüber jenen Konzernen bringen, die Kritik und Beschwerden oft an sich abprallen ließen. Machtpolitisch gelingt der EU damit aber in jener Branche, in der Europa von US-Konzernen dominiert wird, zum zweiten Mal ein kleines Husarenstück: mittels Regulierung zur globalen Vorreiterin zu werden. Entscheidend wird allerdings die Umsetzung sein.
Schallenberg reist in Palästinensergebiete
Hepatitis bei Kindern: EU-Behörde ECDC informiert
Abschied von Willi Resetarits
Elon Musk kauft Twitter
Tech-Milliardär Elon Musk hat am Montag den Kauf von Twitter besiegelt. Der Tesla-Chef übernimmt den Kurznachrichtendienst für 44 Milliarden Dollar (knapp 41 Mrd. Euro). Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, wird Musk 54,20 Dollar pro Twitter-Aktie zahlen. Danach soll das Unternehmen von der Börse genommen werden.