Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Kiew: Russland transportierte 400.000 Tonnen Getreide ab
Trump-naher Kandidat Vance gewinnt Vorwahl in Ohio
Trumpnaher Kandidat Vance gewinnt Vorwahl in Ohio
Eltern beklagen Betreuungsprobleme an Gymnasien
Nordkorea feuerte Geschoß in Richtung Meer ab
Nordkorea feuerte Geschoss in Richtung Meer ab
„Panzer-Krankheit“ bei Australiens Meeresschildkröten
„Panzerkrankheit“ bei Australiens Meeresschildkröten
Wirtschaftsbund-Inserate: Für Mahrer volle Meldepflicht vorstellbar
Ukraine-Diskurs ohne Kompromisse
NATO-Erweiterung, neue EU-Sanktionen, Waffenlieferungen – der Westen geht im Ukraine-Krieg zunehmend in die Offensive. Appelle der Friedensbewegung wie „Die Waffen nieder“ finden kein Gehör – im Gegenteil. Wie es im öffentlichen Diskurs zu dieser „Zeitenwende“ kam, welches Risiko das antirussische Narrativ gleichzeitig berge und ab wann ernsthaft über Frieden verhandelt werden könne, erklärt Friedensforscher Wolfgang Dietrich im Gespräch mit ORF.at.
Musk will Twitter später wieder an die Börse bringen
Mehr Anzeichen für russische Referenden
Im Ukraine-Krieg mehren sich die Warnungen, Russland könnte mit manipulierten Referenden versuchen, mehrere Regionen im Osten des Landes aus der Ukraine herauszulösen – ähnlich wie man es 2014 auf der Krim gemacht hatte. Nach der ukrainischen Regierung warnten nun auch US-Vertreter vor einer solchen Vorgangsweise, etwa in Luhansk und Donezk. Zuvor hatte es Spekulationen über eine solche Vorgangsweise in Cherson gegeben. Russische Dokumente befeuern die Gerüchte.
EU-Entwurf für Ölembargo
Warnung vor Teuerungen bei Ölembargo
EU-Entwurf für Ölembargo liegt vor
Thronjubiläum: Punk-Hymne „God Save The Queen“ neu aufgelegt
Kühbauer sieht bei LASK „Riesenpotenzial“
Zweijährige bei Pkw-Unfall in Salzburg getötet
Alleingang des Bundes gefordert
Seit vielen Jahren wird bezüglich Recht auf Information in Österreich kein Schritt nach vorne gemacht. Vor über einem Jahr wurde das Informationsfreiheitsgesetz in Begutachtung geschickt – und dort steckt es fest. Es spießt sich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Am Dienstag, am Tag der Pressefreiheit und im Zuge der Eintragungswoche für das Volksbegehren gegen Korruption, forderte das Forum Informationsfreiheit (FOI) den Bund in Sachen Beschluss zum Alleingang auf.