Alle Beiträge von ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
USA verlangen Auslieferung von Honduras’ Ex-Präsidenten
USA verlangen Auslieferung von Honduras Ex-Präsident
Zwischen Partnerschaft und Paternalismus
Am Donnerstag und Freitag findet in Brüssel der EU-Afrika-Gipfel statt. Dabei will man „gemeinsame Prioritäten für eine gemeinsame Zukunft“ festlegen. Ein Blick auf die gemeinsame Gegenwart zeigt jedoch: Auch wenn es an der engsten Stelle des Mittelmeers nur 13,5 Kilometer sind, die Europa und Afrika trennen, scheinen zwischen den Kontinenten doch ganze Welten zu liegen. Afrika und Europa präge eine lange Beziehung, die stets zwischen Partnerschaft und Paternalismus changiere – und von Augenhöhe noch weit entfernt sei, sagen Experten im Gespräch mit ORF.at.
Olympia: Suter entreißt Goggia Abfahrtsgold
Olympia: Zwischenstand der Damen-Abfahrt
Gasser erneut Olympiasiegerin im Big Air
Starensemble lieferte in Super Bowl ab
Gericht weist Klage Palins gegen „New York Times“ ab
Grand Prix von Österreich erhält Sprintrennen
Klimaziele mit Kampf gegen Armut vereinbar
Will man wie in den Nachhaltigkeitszielen (SDG) der UNO angestrebt bis zum Jahr 2030 tatsächlich rund eine Milliarde Menschen aus tiefer Armut holen, wird ein erheblicher Anstieg der CO2-Emissionen befürchtet. Laut einer neuen Studie von österreichischen Fachleuten ist diese Sorge aber überzogen.
Kanada will Proteste per Notstandsgesetz beenden
Kanadische Polizei findet Waffenlager bei Demonstranten
Putin segnet Antwort an Westen ab
Russland will offenbar bald seine Antwort auf die Vorschläge des Westens schicken. Präsident Wladimir Putin habe im Grundsatz das Antwortschreiben des russischen Außenministeriums an den Westen gebilligt, in dem es um die von Russland geforderten Sicherheitsgarantien gehe, zitiert die russische Nachrichtenagentur RIA das russische Präsidialamt. Russische Diplomaten finalisierten den Text.
Attacke als Devise für ÖSV-Abfahrerinnen
Börsen im Tief und Ölpreis im Höhenflug
An den Börsen wächst die Furcht vor einer militärischen Eskalation in der Ukraine-Krise. Auf großen europäischen Handelsplätzen gaben die Kurse zum Wochenauftakt deutlich nach, ehe sich die Verluste im Tagesverlauf wieder etwas einbremsten. Weiter nach oben ging es unterdessen bei den Ölpreisen – sie erreichten den höchsten Stand seit 2014.